
Aktuelle Fragen des Ideenmanagements | |
![]() |
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Ideenmanagements in Deutschland Prämierung, Versteuerung, Mitbestimmung und weitere Aspekte |
![]() |
Kennzahlen im Ideenmanagement Die Grundlagen für Statistik und Benchmarking im BVW und KVP |
![]() |
Wer sind die Kunden des BVW? Navigation zum richtigen Ideennehmer / Mythos Vorgesetztenmodell / Make a Customer |
![]() |
Aufbewahrungsfristen im BVW Wie lange müssen und dürfen Verbesserungsvorschläge archiviert werden? |
![]() |
Motivation im BVW Teil 1: Bedeutung ökonomischer und nicht-ökonomischer Motivatoren |
![]() |
Motivation im BVW Teil 2: Umfrageergebnisse bestätigen Vielfalt der Motive |
![]() |
Motivation im BVW Teil 3: Möglichkeiten und Grenzen der Motivation |
![]() |
Ideenmanagement – Der Siegeszug eines irreführenden Begriffs Sind "Verbesserungsvorschlag" und "Idee" Synonyme? |
![]() |
Der Vorschlaghammer Weil man damit Vorschläge macht? |
![]() |
Rechtsanspruch auf VV-Prämie? BAG-Grundsatzurteil und seine praktischen Konsequenzen |
![]() |
44-Euro-Freigrenze wird auf 50 Euro erhöht Änderung tritt laut Jahressteuergesetz 2020 ab 1.Januar 2022 in Kraft |
![]() |
Geldlohn oder Sachbezug? Seit 1. Januar 2022: Verschärfungen bei Sachbezügen und 50-Euro-Freigrenze | ![]() |
Was ist KVP? "Japanische Philosophie" - Vorschläge im Team - Abgrenzung zum BVW |
![]() |
Was ist ein VV? Erfolgreiches Ideenmanagement kann nicht auf unsinniger VV-Definition basieren |
![]() |
Mythos BVW-Kommission Wer soll über Verwertung und Prämierung entscheiden? |
![]() |
Mythos BVW-Kommission II Neues BAG-Urteil / Gerichtliche Überprüfbarkeit / Sorgfalt bei der Begründung |
![]() |
BVW - eine Drogenszene? Seit zwanzig Jahren will Reinhard K. Sprenger das BVW abschaffen |
![]() |
Das Sonderleistungsprinzip Einfache KO-Kriterien zur Verhinderung der Doppelbezahlung / Praxisbeispiele |
![]() |
Erlöschen des Anspruchs auf eine VV-Prämie Berechtigter Prämienanspruch kann verfallen / Konsequenzen für das Ideenmanagement |
![]() |
Die praxisgerechte BVW-BV Modular aufgebaute Betriebsvereinbarung / Vorsicht vor falschen Rezepten |
![]() |
Maximalprämien im BVW Pro und Kontra / Umfrageergebnis |
![]() |
Hohe Mindestprämien im BVW: ein Eigentor Auf den ersten Blick großzügig, in Wirklichkeit kontraproduktiv |
![]() |
Anerkennungsprämien Freiwillige Leistung / Behutsam einsetzen / Keine Mitbestimmung / Umfrageergebnis |
![]() |
Sachprämien im Ideenmanagement Psychologische Wirkung - Aktuelle Steuer-Tipps - Vor- und Nachteile |
Beiträge zur Geschichte des Ideenmanagements | |
![]() |
Kleine Geschichte des Ideenmanagements Vom 19. Jahrhundert über das Dritte Reich und die DDR bis zur Gegenwart |
![]() |
Das BVW im Dritten Reich Statistiken, Strategien und Fallbeispiele aus der Zeit des Nationalsozialismus |
![]() |
Die Göring-Speer-Verordnung Arbeitnehmererfindungsrecht im Dritten Reich / Dr.-Fritz-Todt-Preis |
![]() |
Lass Dein Licht leuchten - Mitarbeiten heißt mitdenken Werkszeitschrift der Kalle & Co. AG vom April 1943 zum Betrieblichen Vorschlagswesen |
![]() |
Das betriebliche Vorschlagswesen als nationalsozialistisches Führungsinstrument Von Herbert Steinwarz (1943) - Faksimile mit einer Einleitung von Peter Koblank |
![]() |
Meine Erfahrungen als Betriebsführer mit dem betrieblichen Vorschlagswesen Von Ernst Heinkel (1943) - Faksimile mit einer Einleitung von Peter Koblank |
![]() |
Bewertungsfragen beim betrieblichen Vorschlagswesen Von Paul Michligk (1943) - Faksimile mit einer Einleitung von Peter Koblank |
![]() |
Das Neuererwesen der DDR Die wichtigsten Fakten zur sozialistischen Variante des Ideenmanagements |
![]() |
Die Neuererverordnungen der DDR Verordnungen von 1953 bis 1971 - Faksimile mit einer Einleitung von Peter Koblank |
![]() |
Dr. phil. nat. Ottmar Kling Wissenschaftler, Manager und Ideenmanagement-Pionier |
![]() |
50 Jahre Bundesarbeitsgericht Grundsatzentscheidungen für das Betriebliche Vorschlagswesen |
Auswahl weiterer historischer Publikationen | |
![]() |
Das "staufische" Königreich Jerusalem Zwischen 1225 und 1268 waren die Staufer auch Könige von Jerusalem |
![]() |
Staufergräber Die Mehrzahl der Staufer ist außerhalb Deutschlands bestattet |
![]() |
Tabula consanguinitatis von Wibald von Stablo Kein Scheidungsgrund für die Ehe von Friedrich I. Barbarossa mit seiner ersten Ehefrau Adela |
![]() |
Vertrag von Seligenstadt 1188 Ehevertrag zwischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und König Alfons VIII. von Kastilien |
![]() |
Heinrich der Klammersiebte Wer war Heinrich (VII.) und was bedeuten die Klammern um die römische Sieben? |
![]() |
Reichstagsbrandprozess 1933 - Juristisches Nachspiel Urteil gegen den Brandstifter Marinus van der Lubbe aufgehoben |
![]() |
Harro Schulze-Boysen Rote Kapelle: Widerstand gegen Hitler und Spionage für Stalin |
![]() |
Georg Elser und der Rote Frontkämpferbund War der Bürgerbräu-Attentäter ein Kommunist? |
![]() |
Wenn das Elser-Attentat Erfolg gehabt hätte Die unmittelbaren Auswirkungen im Bürgerbräukeller |
![]() |
Befehl zur Liquidierung Georg Elsers eine Fälschung? Spekulationen von Günter Peis in einer "Focus"-Reportage |
![]() |
Der Venlo-Zwischenfall Dokumentation über eine hochpolitische Geheimdienstoperation im Jahr 1939 |
![]() |
Die Befreiung der Sonder- und Sippenhäftlinge in Südtirol Dramatische Odyssee vom KZ Dachau in die "Alpenfestung" |
|